Schule machen - Coaching & Supervision für Lehrer und Referendare
Lehrende stehen im Spannungsfeld vielfältiger Interessen
Gesellschafts- und bildungspolitische Veränderungen prägen die beruflichen Herausforderungen von Lehrenden. Zu diesem Spannungsfeld unterschiedlicher, teilweise widersprüchlicher Interessen kommt bei Referendaren das Gefühl von Kontrolle, Beobachtung, Kritik und Willkür hinzu. Diese andauernde psychosoziale Belastung kann zu Stress und Erschöpfungszuständen führen.
So spüren viele körperlich wie mental, welche Anstrengungen ihnen das System Schule abverlangt. Gegensätzliche Erwartungen, ausgesprochene und unausgesprochene Aufträge, mangelnde Wertschätzung, zunehmende Überforderung und Widerwille führen oft zum Gefühl innerer Ausgebranntheit, Wut und Leere.
Lehrende im Vorbereitungsdienst stehen hierbei auch noch im Konflikt zwischen Ausbildungstheorie und Unterrichtspraxis, neuen Rollenanforderungen, Zeit- und Termindruck. So sind Menschen in pädagogischen Berufen in ihrer Persönlichkeit stark gefordert.
Gesellschafts- und bildungspolitische Veränderungen prägen die beruflichen Herausforderungen von Lehrenden. Zu diesem Spannungsfeld unterschiedlicher, teilweise widersprüchlicher Interessen kommt bei Referendaren das Gefühl von Kontrolle, Beobachtung, Kritik und Willkür hinzu. Diese andauernde psychosoziale Belastung kann zu Stress und Erschöpfungszuständen führen.
So spüren viele körperlich wie mental, welche Anstrengungen ihnen das System Schule abverlangt. Gegensätzliche Erwartungen, ausgesprochene und unausgesprochene Aufträge, mangelnde Wertschätzung, zunehmende Überforderung und Widerwille führen oft zum Gefühl innerer Ausgebranntheit, Wut und Leere.
Lehrende im Vorbereitungsdienst stehen hierbei auch noch im Konflikt zwischen Ausbildungstheorie und Unterrichtspraxis, neuen Rollenanforderungen, Zeit- und Termindruck. So sind Menschen in pädagogischen Berufen in ihrer Persönlichkeit stark gefordert.
In meiner praktischen Tätigkeit fiel mir die Häufung von Hörstürzen, Tinnitus, Burn-Out, Schlafstörungen und körperlichen wie mentalen Stresssymptomen bei Lehrenden auf. Mir wurde von enormem Druck, Erschöpfung und Anspannung berichtet. Dennoch liebten eigentlich alle, die ich sprach, ihren Beruf sehr. Oftmals ist es hilfreich, ein Gegenüber zu haben, das nicht aus dem institutionellen Umfeld kommt und neben methodischem und Rollen-Coaching Konflikte aus dem sozialen Umfeld, den psychosozialen Bereich mit ins Auge fasst. Mit meiner Arbeit will ich Lehrende darin unterstützen, hier einen Ausgleich zu schaffen.
Einige Methoden und Herangehensweisen
Überprüfen offener und verdeckter Aufträge und Erwartungen: von Eltern, Kollegen, Schülern, der Leitung der Schule, den Fachanleitern, dem Partner / der Partnerin, den eigenen Idealen, der eigenen Kritik....
> Sicherheit und Selbstbewusstsein stärken, Blockaden erkennen, sich "lustvoll abgrenzen"
Balance schaffen ... aus Ihren Sinneswahrnehmungen, Ihrem Denken, Ihren Gefühlen, Ihrem Selbstwert, Ihren Absichten und dem tatsächlichen Handeln. Und zwischen Freizeit und Arbeit.
> Fördern und Nutzen von Ressourcen, Finden eigener Lösungen: etwa durch das bewusste Betrachten der Situation aus einer anderen Rolle, Entfernung oder Perspektive
Sprache und Körpersignale
Bewusstwerdung von Gestik, Mimik, Blickkontakt, Körperhaltung und Sprechen vor der Klasse.
> Entwickeln und Stärken Ihrer Präsenz, Zusammenführen von nonverbaler und verbaler Kommunikation, Auf- und Ausbau eines persönlichen und motivierenden Unterrichtsstils

ZIEL
In meiner mehr als zehnjährigen Tätigkeit habe ich unter anderem einen Schwerpunkt auf Supervision und Coaching mit systemischem Blick für Menschen in pädagogischen Berufen gesetzt. Wenn eine Lehrerin oder ein Lehrer in die Beratung und ins Coaching kommt, erlebe ich es oft, dass sich daraufhin auch die allgemeine Atmosphäre im Team positiv verändert.
Mein Ziel ist es, dass Lehrende mit mehr Leichtigkeit, Freude und Lösungsideen für vertrackte Schulsituationen in den Unterricht zurückkehren und sich dort wieder stark und wohl in ihrer Rolle fühlen.
Ich arbeite mit Einzelnen und Gruppen auf Anfrage. Die Stunden können bei Ihnen vor Ort, in Köln oder in Bonn (Nähe Hbf) stattfinden.